• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop
OTA-Blog.at
  • Home
  • Beruf und Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
OTA-Blog.at
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home OTA Wissen Chirurgische Instrumente

Einführung in die Welt der Chirurgischen Instrumente

Alfred H. von Alfred H.
in Chirurgische Instrumente
Lesezeit: 10 Minuten
0 0
A A
0
Chirurgische Instrumente auf einem gedeckten OP Instrumentiertisch

Chirurgische Instrumente auf einem gedeckten OP Instrumentiertisch - Bild: Image by nensuria on Freepik

648
VIEWS

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

WERBUNG

heute nehme ich euch mit auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der chirurgischen Instrumente. Als angehender Operationstechnischer Assistent ist es meine Leidenschaft, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch die Begeisterung für diesen aufregenden Bereich der Chirurgie zu teilen. Also schnallt euch an und lasst uns gemeinsam eine kurze und zusammenfassende Einführung in die Einteilung der chirurgischen Instrumente erkunden!

Inhaltsverzeichnis
  1. Pinzetten: Die vielseitigen Greifer
  2. Klemmen: Halten, was zusammengehört
  3. Scheren: Präzise Schnitte für optimale Ergebnisse
  4. Haken: Für freie Sicht und optimalen Zugang
  5. Nadelhalter: Präzise und zuverlässig
  6. Redonspieße: Für eine effektive Drainage
  7. Fazit

Pinzetten: Die vielseitigen Greifer

Pinzetten sind wahre Alleskönner im Operationssaal. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu unverzichtbaren Instrumenten für eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen. Diese präzisen Greifer kommen zum Einsatz, wenn Gewebe oder Material präzise gegriffen, gehalten oder manipuliert werden müssen. Ihre verschiedenen Formen und Maulflächen ermöglichen eine optimale Anpassung an die jeweilige Situation.

Formen von Pinzetten:

  • Gerade Pinzetten: Diese Pinzetten sind ideal für den Einsatz in flachen Bereichen oder wenn eine geradlinige Greifbewegung erforderlich ist.
  • Gewinkelte Pinzetten: Gewinkelte Pinzetten ermöglichen es, auch schwer zugängliche Bereiche zu erreichen und dort präzise zu arbeiten.
  • Gebogene Pinzetten: Diese Pinzetten sind perfekt geeignet, um Gewebe oder Material in gekrümmten oder schwer erreichbaren Bereichen zu greifen und zu manipulieren.
  • Bajonettförmige Pinzetten: Mit ihrer speziellen Form eignen sich bajonettförmige Pinzetten besonders gut für den Einsatz in tieferliegenden oder schwer zugänglichen Bereichen.

Maulflächen von Pinzetten:

  • Anatomische Maulfläche: Diese Maulfläche ermöglicht einen kräftigen Griff und eine sichere Manipulation des Gewebes, ohne es zu schädigen. Sie eignet sich ideal für die Applikation von Strom zur Blutstillung oder für feine chirurgische Eingriffe.
  • Chirurgische Maulfläche: Diese Maulfläche verfügt über Zähnchen, die einen festen Griff ermöglichen, aber Vorsicht erfordern, um eine Schädigung des Gewebes zu vermeiden. Sie wird oft verwendet, um Unterhautfettgewebe oder Faszien zu greifen.
  • Atraumatische Maulfläche: Diese Maulfläche bietet einen weniger festen Griff, ist aber schonender für das Gewebe. Sie ist besonders nützlich in empfindlichen Bereichen wie der Gefäß- und Darmchirurgie.

Beispiele für Pinzetten und ihre Verwendung:

  • Anatomische Pinzetten: Diese Pinzetten eignen sich ideal für präzise chirurgische Eingriffe, wie sie beispielsweise in der Darmchirurgie benötigt werden.
  • Chirurgische Pinzetten: Chirurgische Pinzetten wie die nach Adson oder Potts-Smith sind perfekt geeignet, um Unterhautfettgewebe oder Faszien zu greifen und zu manipulieren.
  • Atraumatische Pinzetten: Diese Pinzetten, wie die nach DeBakey, sind besonders schonend für das Gewebe und finden ihren Einsatz vor allem in empfindlichen Bereichen wie der Gefäß- und Darmchirurgie.

Pinzetten sind somit nicht nur einfache Greifer, sondern vielmehr präzise Werkzeuge, die es dem Chirurgen ermöglichen, selbst in den komplexesten Operationen effektiv und sicher zu arbeiten.

Klemmen: Halten, was zusammengehört

Klemmen sind unverzichtbare Werkzeuge im Operationssaal, wenn es darum geht, Gewebe oder Material sicher zu fassen und über längere Zeit zu halten. Diese vielseitigen Instrumente gibt es in verschiedenen Formen, um den Anforderungen verschiedener chirurgischer Eingriffe gerecht zu werden. Hier sind einige Beispiele für Klemmen und ihre Verwendung:

  • Anatomische ArterienklemmeArterienklemmen sind medizinische Instrumente, die in der Chirurgie eingesetzt werden, um Blutgefäße zu greifen und festzuhalten. Sie sind ein unverzichtbares Instrumentarium zur vorübergehenden Blutstillung vor der endgültigen Gefäßligatur. >>Im OTAnery vertiefen! nach Pean: Diese gerade Klemme mit einer anatomischen Maulfläche wird verwendet, um größeres, robustes Gewebe wie Blutgefäße sicher zu fassen, ohne es zu schädigen. Sie eignet sich besonders gut für Eingriffe, bei denen eine starke, dauerhafte Kompression erforderlich ist, wie beispielsweise bei der Blutstillung.
  • Mosquitoklemme: Diese kleine, gerade Klemme mit einer chirurgischen Maulfläche ist ideal zum Halten kleinerer Gefäße oder Gewebestrukturen. Sie wird oft in feineren chirurgischen Eingriffen verwendet, bei denen Präzision und Delikatesse gefragt sind, wie beispielsweise in der Plastischen Chirurgie.
  • Peritoneumklemme nach Mikulicz: Diese gebogene Klemme mit einer chirurgischen Maulfläche ist speziell für das Fassen und Halten von Peritoneumgewebe konzipiert. Sie kommt häufig bei abdominalen Operationen zum Einsatz, um das Bauchfell sicher zu fassen und zu manipulieren, ohne es zu beschädigen.
  • Backhaus-Klemme: Diese besondere Klemme mit einer anatomischen Maulfläche und einer speziellen Schließvorrichtung wird verwendet, um Operationsmaterialien wie OP-Tücher oder -kompressen sicher an Ort und Stelle zu halten. Sie ist ein unverzichtbares Instrument für die Wundversorgung und -präparation während chirurgischer Eingriffe.

Klemmen spielen eine entscheidende Rolle in nahezu allen chirurgischen Disziplinen und tragen dazu bei, dass der operative Bereich klar und gut zugänglich bleibt, während der Chirurg präzise arbeiten kann. Ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für jeden Operationstechnischen Assistenten und Chirurgen.

Scheren: Präzise Schnitte für optimale Ergebnisse

Scheren sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Gewebe oder Material präzise zu durchtrennen oder auseinander zu drängen. Lang, kurz, gerade, gebogen oder gewinkelt – für jede Situation gibt es die passende Schere. Und die Form der Schneideblätter? Ob stumpf/stumpf, spitz/stumpf, spitz/spitz oder mit Knopf, hier ist für jeden Bedarf etwas dabei. Ihre Vielseitigkeit und Präzision machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder chirurgischen Instrumentenausstattung. Hier sind einige Beispiele für Scheren und ihre Verwendung:

  • Präparierscheren: Diese langen, geraden Scheren werden verwendet, um Gewebe zu präparieren, d.h. zu trennen oder zu entfernen, um den Zugang zu tiefer liegenden Strukturen zu ermöglichen. Sie sind besonders nützlich bei der Präparation von Gewebe in der AllgemeinchirurgieDie Allgemeinchirurgie bildet einen vielseitigen Bereich innerhalb der Chirurgie, der eine breite Palette chirurgischer Eingriffe abdeckt, darunter die Grundversorgung sowie Aspekte der Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie. >>Im OTAnery vertiefen! oder Orthopädie.
  • Durotip®-Präparierschere nach Mayo-Lexer: Diese besondere Präparierschere verfügt über eine abgerundete Spitze, die das Risiko von Gewebeschäden minimiert. Sie eignet sich ideal für die Präparation von empfindlichem oder dünnem Gewebe, wie beispielsweise in der Neurochirurgie.
  • TC-Gold-Präparierschere: Diese hochwertige Präparierschere ist mit einer speziellen Goldbeschichtung versehen, die eine lange Haltbarkeit und optimale Schnittleistung gewährleistet. Sie wird oft in Eingriffen verwendet, bei denen eine hohe Präzision und Langlebigkeit erforderlich sind, wie beispielsweise in der Herzchirurgie.
  • Chirurgische Schere: Diese Scheren sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und werden für eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen verwendet, bei denen präzise Schnitte erforderlich sind. Sie sind besonders nützlich bei der Durchtrennung von Gewebe oder Gefäßen, wie beispielsweise in der Gefäßchirurgie oder Plastischen Chirurgie.

Scheren sind essentielle Werkzeuge im Operationssaal, die eine präzise und schonende Gewebehandhabung ermöglichen. Ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen sie zu unverzichtbaren Instrumenten für jeden Chirurgen und Operationstechnischen Assistenten.

Haken: Für freie Sicht und optimalen Zugang

Wundhaken sind unverzichtbare Instrumente im Operationssaal, die verwendet werden, um Gewebe zurückzuhalten und so eine freie Sicht auf das Operationsgebiet sowie einen guten Zugang zu ermöglichen. Ob scharf oder stumpf, je nachdem, welche Struktur zurückgehalten werden muss, gibt es die passende Form. Sie kommen in einer Vielzahl von Formen und Größen, angepasst an die Anforderungen unterschiedlicher chirurgischer Eingriffe. Hier sind einige Beispiele für Haken und ihre Verwendung:

  • Wundhaken mit 4 Zinken: Diese scharfen Haken mit mehreren Zinken werden verwendet, um robustes Gewebe wie Muskeln oder Bindegewebe sicher zurückzuhalten. Sie sind ideal für Eingriffe geeignet, bei denen eine starke Zugkraft erforderlich ist, wie beispielsweise in der Orthopädie.
  • Sattelhäkchen nach Desmarres: Diese stumpfen Haken mit einem sattelförmigen Ende werden verwendet, um empfindliche Strukturen wie Nerven oder Blutgefäße schonend zurückzuhalten. Sie sind besonders nützlich bei Eingriffen, bei denen eine präzise Manipulation des Gewebes erforderlich ist, wie beispielsweise in der Neurochirurgie.
  • Doppelhaken nach Parker: Diese speziellen Haken mit zwei Enden werden verwendet, um Gewebe in verschiedenen Richtungen zurückzuhalten oder zu manipulieren. Sie sind vielseitig einsetzbar und finden Anwendung in einer Vielzahl von chirurgischen Disziplinen, von der AllgemeinchirurgieDie Allgemeinchirurgie bildet einen vielseitigen Bereich innerhalb der Chirurgie, der eine breite Palette chirurgischer Eingriffe abdeckt, darunter die Grundversorgung sowie Aspekte der Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie. >>Im OTAnery vertiefen! bis zur Urologie.
  • Wundhaken mit 6 Zähnen: Diese scharfen Haken mit mehreren Zähnen werden verwendet, um Gewebe sicher zu greifen und zu halten, insbesondere in Bereichen mit engem Zugang. Sie sind ideal für Eingriffe geeignet, bei denen eine präzise Platzierung des Hakens erforderlich ist, wie beispielsweise in der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie.

Wundhaken sind unverzichtbare Werkzeuge für Chirurgen und Operationstechnische Assistenten, die dazu beitragen, eine klare Sicht auf das Operationsgebiet zu gewährleisten und einen sicheren Zugang zu ermöglichen. Ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu unverzichtbaren Instrumenten für eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen.

Nadelhalter: Präzise und zuverlässig

Nadelhalter sind unverzichtbare Werkzeuge im Operationssaal, die zur sicheren Führung und Fixierung von Nadeln während des Nahtvorgangs verwendet werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewebezusammenführung und sind daher für präzise und zuverlässige Nähte unerlässlich. Hier sind einige Beispiele für Nadelhalter und ihre Verwendung:

  • TC-Gold-Nadelhalter nach Crile-Wood: Dieser Nadelhalter zeichnet sich durch seine präzise Konstruktion und hochwertige Verarbeitung aus. Er verfügt über eine kreuzförmig geriefte Maulfläche, die die Nadel sicher fixiert und ein Abrutschen während des Nahtvorgangs verhindert. Dieser Nadelhalter eignet sich ideal für eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen, bei denen eine zuverlässige Nahtführung erforderlich ist.
  • TC-Gold-Nadelhalter nach Hegar: Dieser Nadelhalter zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und einfache Handhabung aus. Er verfügt über eine feine Maulfläche, die die Nadel sicher hält, ohne sie zu beschädigen. Dieser Nadelhalter ist besonders geeignet für feine und präzise Nähte, wie sie beispielsweise in der Gefäßchirurgie oder Neurochirurgie erforderlich sind.
  • Mayo-Hegar-Nadelhalter: Diese spezielle Variante des Nadelhalters vereint die Funktionen eines Mayo-Nadelhalters und eines Hegar-Nadelhalters in einem Instrument. Er verfügt über eine gezahnte Maulfläche, die eine sichere Fixierung der Nadel ermöglicht, sowie über eine integrierte Schere zum Durchtrennen von Nahtmaterial. Dieser Nadelhalter ist besonders vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen.

Nadelhalter sind unverzichtbare Werkzeuge für präzise und zuverlässige Nähte im Operationssaal. Ihre hochwertige Verarbeitung und präzise Konstruktion machen sie zu unverzichtbaren Instrumenten für jeden Chirurgen und Operationstechnischen Assistenten.

Redonspieße: Für eine effektive Drainage

Redonspieße sind entscheidende Instrumente für die effektive Ableitung von Wundsekret mittels Redondrainagen aus der Wundhöhle. Sie sind speziell konzipiert, um eine kontrollierte Entfernung von Flüssigkeiten zu ermöglichen und so eine optimale Wundheilung zu unterstützen. Hier sind einige Beispiele für Redonspieße und ihre Verwendung:

  • Redonspieß Ch. 8: Dieser Redonspieß hat einen Durchmesser von 8 French und eignet sich für kleinere Wunden oder Eingriffe, bei denen nur eine geringe Menge an Wundsekret erwartet wird. Er wird oft in der plastischen Chirurgie oder Handchirurgie verwendet, um Wundflüssigkeit effektiv abzuleiten und postoperative Komplikationen zu minimieren.
  • Redonspieß Ch. 10: Mit einem Durchmesser von 10 French ist dieser Redonspieß etwas größer und eignet sich für mittelgroße Wunden oder Eingriffe, bei denen eine moderate Menge an Wundsekret zu erwarten ist. Er wird häufig in der allgemeinen Chirurgie oder Orthopädie eingesetzt, um die Drainage von Wundflüssigkeit nach größeren Eingriffen zu erleichtern.
  • Redonspieß Ch. 12: Dieser Redonspieß hat einen Durchmesser von 12 French und ist für größere Wunden oder Eingriffe geeignet, bei denen eine signifikante Menge an Wundsekret abgeleitet werden muss. Er wird oft in der Viszeralchirurgie oder Gefäßchirurgie verwendet, um die effektive Entfernung von Wundflüssigkeit nach komplexen Operationen zu gewährleisten.

Redonspieße sind unverzichtbare Instrumente für die postoperative Wundversorgung und unterstützen eine schnelle und komplikationsfreie Heilung. Ihre präzise Konstruktion und einfache Handhabung machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden Chirurgen und Operationstechnischen Assistenten.

Fazit

Die Welt der chirurgischen Instrumente ist faszinierend und vielseitig. Von Pinzetten über Klemmen bis hin zu Scheren und Haken – jedes Instrument hat seine ganz eigene Funktion und Bedeutung im OP. Also lasst uns gemeinsam eintauchen in dieses aufregende Abenteuer und die Geheimnisse der OP-Instrumente entdecken!

Bis zum nächsten Mal und bleibt neugierig,

Euer Alfred

P.S.: Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann lasst es mich gerne wissen!


cc symbole

Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.

Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!


Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!

Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.


Meine Buchempfehlungen für Deine erfolgreiche Ausbildung

lehrbuch operationstechnische assistenz gebundene ausgabe
WERBUNG
op handbuch gebundene ausgabe
WERBUNG
Standards der OP Patientenlagerung
WERBUNG
klinikleitfaden op pflege taschenbuch
WERBUNG

Autor

  • Alfred H.
    Alfred H.

    Hallo! Ich bin Alfred, Baujahr 1979, glücklich verheiratet, Vater von 3 Kindern und Absolvent des 1. Ausbildungsjahrgangs (2022/25) der OTA Ausbildung in Österreich. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen sowie mein Wissen mit euch und kann damit hoffentlich einige dazu begeistern auch die Ausbildung für diesen (meinen) Traumberuf zu absolvieren.

    Alle Beiträge ansehen
WERBUNG

Liste der Begriffe

  • Arterienklemme
  • Allgemeinchirurgie
Tags: OP-InstrumenteOTAChirurgisches EquipmentPräzisionChirurgische InstrumenteOP-SaalOperationstechnischer AssistentMedizinische InstrumentePinzettenGewebehandhabungKlemmenWundheilungScherenChirurgische EingriffeHakenSterilitätNadelhalterChirurgische VerfahrenRedonspießeAnatomie und PhysiologieNahtmaterial

Verwandte Beiträge

Fallschirmspringen als mögliche Freizeitgestaltung für OTA
OTA Beruf und Ausbildung

Freizeitgestaltung für OTAs: 7 effektive Tipps für Stressabbau und Work-Life-Balance

von Alfred H.
22. Januar 2025
0

Die Arbeit im Operationssaal (OP) ist fordernd – sowohl körperlich als auch mental. Als Operationstechnische Assistenz (OTA) stehst Du ständig...

WeiterlesenDetails
Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

Perioperativer Lärm im OP: Was OTAs über Auswirkungen und Lärmschutz wissen müssen

14. November 2024
Operationsassistenten und Operationstechnische Assistenten, ein unverzichtbares Team im modernen Operationssaal

Operationsassistenten (OPA) vs. Operationstechnische Assistenten (OTA): Aufgaben, Kompetenzen und Unterschiede

28. Oktober 2024
Arzt-Roboter-Operationsraum, Roboter-Assistent, Gesundheitsfürsorge der Zukunft, Operationssaal-Bot, Künstliche Intelligenz im Operationssaal

Zukunftsaussichten: Künstliche Intelligenz im Operationssaal

20. September 2024
Das akute Kompartmentsyndrom

Das akute Kompartmentsyndrom: Wenn Zeit Leben rettet!

20. September 2024
Nächster Artikel
Rechtliche Grundlagen der Operationstechnischen Assistenz (OTA) in Österreich

OTA in Österreich: Dein Leitfaden zu den Berufsrechtlichen Regelungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

OTA-Blog.at Kategorien

  • Allgemein (2)
  • OTA Beruf und Ausbildung (15)
  • OTA Wissen (27)
    • Allgemein- & Viszeralchirurgie (1)
    • Blutstillung (2)
    • Chirurgische Instrumente (2)
    • Medizinprodukteaufbereitung (1)
    • Nahtmaterialien (1)
    • OP-Basics (6)
    • OP-Sicherheit (3)
    • Orthopädie & Unfallchirurgie (1)
    • Pathologie (1)
    • Patientenbetreuung (7)
    • Patientensicherheit (5)
    • Rechtliche Grundlagen (1)
    • Roboterassistierte Chirurgie (1)
  • OTA-News (11)
WERBUNG

Abonniere meinen WhatsApp Kanal!

Newsletter war gestern! Jetzt den OTA-Blog.at WhatsApp-Kanal abonnieren! http://whatsapp.ota-blog.at

Durchsuche das OTA-Pedia

Neu im OTA-Pedia

  • Territio verbalis
  • Team-Time-out
  • Suggestionsbrillen
  • STAI
  • Coping-Strategie
OP-Notizbuch für Operationstechnische Assistenten, OP-Fachkräfte und Medizinstudenten – strukturiertes Notizbuch für OP-Dokumentation, Checklisten und Reflexionen im Operationssaal. Erhältlich in Schwarz-Weiß- und Farbdruck-Version.

Im Takt des OPs – Österreichs OTA Fachblog

Entdecke Österreichs 1. und führenden Fachblog für Operationstechnische Assistenz (OTA). Tauche ein in eine Welt voller Fachbeiträge, Ausbildungsinfos, News und allem, was Du über den spannenden Beruf der OTA in Österreich wissen musst.

Eine österreichische Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Euro-Scheinen symbolisiert das Gehalt in der OTA-Ausbildung und den Verdienst als diplomierte OTA.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA-Ausbildung Gehalt: Was du in Österreich wirklich verdienst (während und danach)

27. Juli 2025
Eine junge Bewerberin im erfolgreichen Bewerbungsgespräch für die OTA Ausbildung, während der Personaler ihre Bewerbungsunterlagen prüft.
OTA Beruf und Ausbildung

Das Bewerbungsverfahren für die OTA-Ausbildung: Schritt für Schritt zum Erfolg

27. Juli 2025
Eine Person hakt die Voraussetzungen für die OTA-Ausbildung auf einer Checkliste ab, um die persönliche Eignung zu prüfen.
OTA Beruf und Ausbildung

Checkliste: Bist du für die OTA-Ausbildung in Österreich geeignet? Mein ultimativer Selbsttest für dich

27. Juli 2025
Erfahre, wie Roboter und Robotik die Präzision im OP revolutionieren, welche Vorteile sie für Patienten bieten und wie OTAs eine Schlüsselrolle spielen.
OTA Beruf und Ausbildung

OTA in Österreich: Dein ultimativer Guide 2025 zu Ausbildung, Gehalt und Karriere im OP

27. Juli 2025

Medical Disclaimer

Meine Artikel, Beiträge und Leitfäden sollen dich in deinem Alltag als OTA begleiten und unterstützen. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit sowie Vollständigkeit und sind daher ohne Gewähr. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch approbierte ÄrztInnen & dürfen deshalb nicht als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung oder hausinterner Standards herangezogen werden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Amazon.de Shop

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Beruf und Ausbildung
  • OTA-Wissen
  • OTA-News
  • OTAnery

© 2024 OTA-Blog.at - Alle Rechte von Alfred Herler vorbehalten.