Nutzungsbedingungen für OTA-Blog.at und das OTA-Pedia

1. Präambel

Das Angebot auf OTA-Blog.at und der angeschlossenen Dienste (z.B. das OTA-Pedia) sind ein Service von

WERBUNG

Alfred Herler (Privatperson)
Hauptstrasse 15b/8
A-3754 Irnfritz

im folgenden „Betreiber“ genannt.

Es dient der Information und dem Austausch zu medizinischen Themen rund um den Beruf der Operationstechnischen Assistenz in Österreich. Die Inhalte richten sich an Operationsassistent:Innen, Diplomierte Operationstechnische Assistent:Innen, Pflegepersonen im gehobenen Dienst mit Sonderausbildung OP-Pflege, Ärzte sowie Auszubildende und Studenten dieser Disziplinen und an Angehörige anderer medizinischer Berufe. Sie sind zum größten Teil frei zugänglich. Im Einzelfall kann der Zugang jedoch auf bestimmte Berufsgruppen beschränkt sein.

2. Grundmechanismus

Die Angebote auf OTA-Blog.at besteht aus einem Blog Content-Management-System (OTA-Blog) sowie einem kollaborativen Content-Management-System (OTA-Pedia/Wiki), dessen Inhalte von dem Betreiber und in weiterer Folge auch von den Nutzern erstellt, geändert oder gelöscht werden können. Diese Funktionen für Nutzer sind jedoch auf das OTA-Pedia beschränkt. Die Versionsgeschichte jeder Seite und alle Änderungen bleiben über „Versionen“ in der Navigationsbox abrufbar. Wenn du Änderungen vornimmst oder Artikel erweiterst, bleiben deine Änderungen dort solange sichtbar, wie dein OTA-Blog.at-Account aktiv ist. Auch wenn du deinen OTA-Blog.at-Account löschst, bleiben sie anonymisiert erhalten. Wenn du damit nicht einverstanden bist, darfst du keine Inhalte in das OTA-Pedia einstellen.

3. Urheberrechte, Copyright und Darstellung

Als Autor gibst du dem Betreiber mit der Einstellung neuer Texte ins OTA-Pedia deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, oder dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen von OTA-Blog.at gegeben hat.

Du bist verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts zu beachten. Kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind und benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers.

Bitte auch KEIN copy & paste!

Wenn du einen Text übermittelst, an dem du das Urheberrecht [„copyright“] hältst, dann stimmst du zu, ihn unter der  Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Public License („CC NC-ND 4.0“) zu lizenzieren.

Das bedeutet: Er kann von jeder Person weiter verwendet werden, ohne dass du dafür deine Zustimmung geben musst. Das OTA-Pedia ist eine freie, offene Plattform, sodass du keine Textinhalte einstellen darfst, wenn du später eigene Rechte geltend machen willst.

3.1. Nutzung der OTA-Blog und OTA-Pedia-Texte

Du kannst die Texte des OTA-Blog und des OTA-Pedia unter den Rahmenbedingungen der Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Public License („CC NC-ND 4.0“) für eigene Zwecke nutzen. OTA-Blog.at bzw. OTA-Blog.at/OTA-Pedia muss dabei jedoch immer als Quelle angegeben werden. Wenn du Texte im Internet verwendest, musst du zusätzlich einen Link auf den Originalartikel setzen.

Das automatisierte Auslesen und Speichern der Texte im Sinne eines „Bulk-Downloads“ sowie die Nutzung der Texte zu Trainingszwecken für neuronale Netze (Machine Learning, Künstliche Intelligenz) – auch für nicht-kommerzielle Zwecke – sind nur mit schriftlicher Genehmigung vom Betreiber zulässig.

3.2. Richtig zitieren (Online, Web)

Wenn du z.B. den OTA-Blog-Artikel (OTA) Operationstechnische Assistenz in Österreich – Ausbildung, Beruf und Gehalt auf deiner Website für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen willst, solltest du die folgende Zitierweise nutzen:

Kurzform
Quelle: (OTA) Operationstechnische Assistenz in Österreich – Ausbildung, Beruf und Gehalt, OTA-Blog.at (abgerufen am 20. Februar 2024)
Quelle: <a href=“https://www.ota-blog.at/operationstechnische-assistenz-in-oesterreich-ausbildung-beruf-und-gehalt/“>(OTA) Operationstechnische Assistenz in Österreich – Ausbildung, Beruf und Gehalt</a>, OTA-Blog.at (abgerufen am 20. Februar 2024)
Langform
Quelle: (OTA) Operationstechnische Assistenz in Österreich – Ausbildung, Beruf und Gehalt, OTA-Blog.at (lizensiert unter CC BY-NC-ND 4.0, abgerufen am 20. Februar 2024)
Quelle: <a href=“https://www.ota-blog.at/operationstechnische-assistenz-in-oesterreich-ausbildung-beruf-und-gehalt/“>(OTA) Operationstechnische Assistenz in Österreich – Ausbildung, Beruf und Gehalt</a>, OTA-Blog.at (<a lizensiert unter <a href=“https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de“>CC BY-NC-ND 4.0</a>, abgerufen am 20. Februar 2024)

Die Links müssen für Suchmaschinen (z.B. Google) transparent sein und dürfen kein „nofollow“-Attribut enthalten.

3.3. Richtig zitieren (Offline, Print)

Wenn du z.B. den OTA-Blog-Artikel (OTA) Operationstechnische Assistenz in Österreich – Ausbildung, Beruf und Gehalt als Quelle/Referenz für eine Publikation angeben willst, kannst du die folgende Zitierweise nutzen:

Kurzform
Quelle: https://www.ota-blog.at/operationstechnische-assistenz-in-oesterreich-ausbildung-beruf-und-gehalt/ OTA-Blog.at (abgerufen am 20. Februar 2024)
Langform
Quelle: https://www.ota-blog.at/operationstechnische-assistenz-in-oesterreich-ausbildung-beruf-und-gehalt/ OTA-Blog.at (lizensiert unter CC BY-NC-ND 4.0, abgerufen am 20. Februar 2024)

3.4. Bilder, Videos und Animationen

Ein Teil der Internetseiten auf OTA-Blog.at und des OTA-Pedia enthält Bilder, Videos, Illustrationen oder Animationen, die Eigentum des Betreibers oder von Bildautoren sind, welche die Bilder auf OTA-Blog.at bzw. das OTA-Pedia hochgeladen haben, vom Betreiber für diesen Zweck beim Urheber kostenfrei oder kostenpflichtig (z.B. über stock.adobe.com) lizenziert oder dem Betreiber vom Urheber/Rechteinhaber im Rahmen einer Bildnutzungsvereinbarung zur Verfügung gestellt wurden. Diese Bilder sind ausdrücklich NICHT Teil der Creative Commons-Lizenz. Für diese Bilder gelten gesonderte Copyright-Bestimmungen, die im einzelnen auf der entsprechenden Bildseite dargelegt sind. Eine Nutzung – auch eine nicht-kommerzielle – muss vom Betreiber oder vom entsprechenden Bildautor/Urheber/Rechteinhaber schriftlich genehmigt werden. Eine Ausnahme stellen Bilder dar, die explizit als Creative Commons (CC) oder Public Domain (PD) gekennzeichnet sind. Fehlt eine Copyright-, CC- oder PD-Angabe, ist im Zweifel davon auszugehen, dass die Urheberrechte beim Betreiber liegen.

Der Betreiber hat das Recht, die Darstellung und Gestaltung der Texte auf OTA-Blog.at, sowie des OTA-Pedia insgesamt jederzeit nach eigenen Vorstellungen zu ändern.

4. Erstellen von Beiträgen

Als Autor solltest du deinen Beitrag sorgfältig und nach besten Wissen und Gewissen verfassen. Bitte vermeide unsinnige Texte und Wiederholungen des gleichen Inhalts. Achte darauf, dass deine Beiträge im OTA-Pedia ein angemessenes und wissenschaftlich basiertes Niveau haben und andere Nutzer nicht verunsichert oder in die Irre geführt werden. Belege deine Texte am besten mit jenen externen Quellen, auf die du bei der Erstellung des Textes zurückgegriffen hast.

Die Einstellung von Beiträgen erfolgt namentlich unter Nutzung des OTA-Blog-Logins. Zusätzlich wird die IP-Nummer des Autors aufgezeichnet, um bei strafrechtlich relevanten Verstößen den Urheber ermitteln zu können, falls dieser falsche Angaben bei der OTA-Blog-Registrierung gemacht haben sollte.

5. Löschen von Beiträgen, Netiquette

Der Betreiber wird Beiträge (Links eingeschlossen) oder Kommentare ohne vorherige Information des Verfassers löschen, deren Inhalt

  • ehrverletzend
  • beleidigend
  • jugendgefährdend
  • rassistisch
  • rechtsradikal
  • pornographisch
  • strafbar
  • irreführend
  • sichtlich fehlerhaft

oder anderweitig inakzeptabel ist.

Das Einstellen solcher Beiträge und Texte ins OTA-Pedia ist ausnahmslos nicht gestattet. Gleiches gilt für Inhalte gewerblichen und/oder werbenden Charakters. Eine Nutzung des OTA-Pedia zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrückliche Genehmigung des Betreibers ist nicht gestattet.

6. Redaktionelle Verantwortung, Haftungsausschlüsse

Die Beiträge des OTA-Blog und des OTA-Pedia dienen der allgemeinen Weiterbildung, nicht der aktuellen Diagnostik oder Behandlung im Krankheitsfall und auch nicht als Ersatz für hausinterne Richtlinien und Standards. Sie werden vom Betreiber zeitverzögert und lediglich stichprobenweise auf ihre Richtigkeit überprüft. Die Inhalte können daher veraltet oder fehlerhaft sein.

Der Betreiber übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der medizinischen Inhalte, insbesondere nicht für die korrekte Beschreibung von medizinischen Verfahren, Heilmethoden, Dosierungsangaben, Referenzwerten und Maßeinheiten. Als Nutzer solltest du die auf OTA-Blog sowie im OTA-Pedia verfügbaren Inhalte immer kritisch bewerten und dich in jedem Fall aus weiteren im Internet oder anderswo verfügbaren Quellen informieren. Dies gilt insbesondere, wenn du selbst aktiv in die Behandlung von Patientinnen und Patienten eingebunden bist. Bist du selbst als Nutzer von akuten Symptomen betroffen oder benötigst du medizinische Hilfe, wende dich im Zweifelsfall bitte immer an einen niedergelassenen Arzt oder eine Krankenanstalt in deiner Nähe.

Ratschläge oder Informationen, ungeachtet ob mündlich oder schriftlich, die du über oder durch die Dienste auf oder über OTA-Blog oder OTA-Pedia erhalten hast, begründen in keinem Fall einen Gewährleistungsanspruch.

Einige Links verweisen auf externe Webseiten. Der Betreiber übernimmt ebenfalls keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben auf verlinkte Internetangebote.

7. Verfügbarkeit

Der Betreiber ist bemüht, die Inhalte des OTA-Blog und des OTA-Pedia möglichst unterbrechungsfrei anzubieten. Der Betreiber hat jedoch das Recht, die Verfügbarkeit des Dienstes aus technischen bzw. betrieblichen Gründen oder für Wartungsarbeiten jederzeit einzuschränken oder den Dienst vollständig einzustellen.

Der Betreiber behält sich vor, Autoren, die wiederholt gegen die hier niedergelegten Nutzungsbedingungen oder die Netiquette verstoßen, auch ohne vorherige Benachrichtigung oder Verwarnung, auf Dauer von seinem Service auszuschließen.

Darüber hinaus kann der Betreiber die Editierfunktion einzelner Seiten sperren, wenn die Inhalte wiederholt in unsachlicher oder destruktiver Weise geändert werden oder wurden.

8. Kommerzielle Nutzung von durch Nutzer im OTA-Pedia erstellten Inhalte und Texte

Mit der Einstellung der Inhalte und Texte erklärst du dich damit einverstanden, dass der Betreiber zum Zwecke der Refinanzierung seines Internetangebots die von dir eingestellten Inhalte oder Teile daraus in elektronischer oder gedruckter Form kommerziell weiter vertreibt. Darin eingeschlossen ist die Ausbietung des OTA-Pedia auf weiteren Plattformen wie Smartphones, PDAs oder sonstigen mobilen Internetdiensten. Darüber hat der Betreiber das Recht, Werbeflächen auf dem OTA-Blog sowie im OTA-Pedia zu verkaufen oder zu vermieten.

9. Kommerzielle Nutzung von Beiträgen und Texten aus OTA-Blog und OTA-Pedia

Die Nutzung der Onlineinhalte auf OTA-Blog und im OTA-Pedia als offizielle hausinterne Standards oder, auch nur auszugsweise, als Schulungs- bzw. Lehrmaterial (z.B. im Intranet, online, als heruntergeladenes PDF, ausgedruckt, etc.) durch eine Ausbildungsstätte, Arztpraxis, Krankenhaus oder einen Krankenhausverbund erachtet der Betreiber als kommerzielle Nutzung. Hierbei fällt eine entsprechende Lizenzgebühr an. In diesem Fall kontaktieren Sie den Betreiber bitte vorab unter lizenz@ota-blog.at.

10. Hinweisgeber & Whistleblower

Du hast Informationen dazu, dass meine Inhalte nicht unter der Einhaltung meiner Nutzungsbedingungen geteilt, verwendet oder weiterverbreitet werden? Dann kannst du mir dies entweder per E-Mail an info@ota-blog.at oder hier über mein Whistleblowersystem kostenfrei und anonym melden!

11. Sonstiges

Diese Nutzungsbedingungen begründen für sich genommen kein Beschäftigungs-, Agentur- oder Partnerschaftsverhältnis zwischen dir und dem Betreiber. Deine Aktivitäten, jedwede Beiträge oder Inhalte, die du im OTA-Pedia teilst oder bereitstellst, erfolgen auf freiwilliger und unentgeldlicher Basis. Insofern nicht anderweitig vertraglich mit dir vereinbart oder schriftlich zugesichert, zahlen wir dir für deine oben genannten Tätigkeiten daher keine Vergütung oder Entschädigung. Dies gilt auch für die unter Punkt 3. aufgeführte Lizenzierung.

Bitte beachte auch unsere AGB und unsere Datenschutzbestimmungen.

Falls eine Bestimmung oder ein Teil einer Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen für ungesetzlich, nichtig oder nicht anwendbar befunden wird, wird diese Bestimmung oder der Teil der Bestimmung getrennt von diesen Nutzungsbedingungen angesehen und im maximal möglichen Umfang durchgesetzt, wobei alle übrigen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen weiterhin vollständig in Kraft bleiben.

Stand: 19. März 2024

WERBUNG