Definition
Als Blutsperre wird der perioperative Eingriff bezeichnet, bei dem der Blutfluss gedrosselt wird. Im Unterschied zur BlutleereUnter dem Begriff Blutleere versteht man den künstlich induzierten Zustand der Ischämie eines Körperteils oder Organs. >>Im OTAnery vertiefen! erfolgt dabei keine präoperative Auswicklung der Extremität.
Indikationen
Eine Blutsperre wird eingesetzt, um einen übermäßigen Blutverlust zu verhindern, beispielsweise bei der Versorgung komplexer Frakturen oder umfangreichen Weichteileingriffen zur Entfernung größerer TumorenDer Begriff "Tumor" hat in der medizinischen Terminologie zwei verschiedene Bedeutungen: >>Im OTAnery vertiefen!, wenn eine herkömmliche Blutstillung nicht möglich oder zu zeitaufwändig ist. Ebenso wird sie bei anhaltenden Sickerblutungen angewendet, die das Operationsfeld unübersichtlich machen und wichtige anatomische Strukturen gefährden könnten.
Kontraindikationen
Die Anwendung einer Blutsperre an einer Extremität sollte vermieden werden bei:
- Vorliegen einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVKDie periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK genannt, beschreibt eine Erkrankung, bei der eine fortschreitende Verengung oder der Verschluss der Arterien in den Beinen oder gelegentlich in den Armen auftritt. >>Im OTAnery vertiefen!)
- schwerwiegender arterieller Hypertonie
- vorhandenem Shunt oder Gefäßprothesen
- Weichteil- und Knocheninfektionen
- frischer Hauttransplantation
- Frakturen im Bereich der Manschette
Dauer
Die Blutsperre kann grundsätzlich bis zu 120 Minuten aufrechterhalten werden. Bei längeren Eingriffen sollte die Manschette jedoch alle 10 bis 15 Minuten für 10 bis 15 Minuten entlastet werden, um eine Reperfusionszeit von 15 bis 20 Minuten zu gewährleisten.
Risiken und Komplikationen
Mögliche Risiken und Komplikationen der Blutsperre umfassen:
- Nekrosen
- Post-Tourniquet-Syndrom (PTS) in den Muskeln
- Thrombose mit nachfolgender Lungenembolie
- Ablösung von Plaques bei vorbestehender pAVKDie periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK genannt, beschreibt eine Erkrankung, bei der eine fortschreitende Verengung oder der Verschluss der Arterien in den Beinen oder gelegentlich in den Armen auftritt. >>Im OTAnery vertiefen!
- Nervenschädigungen (z.B. Druckparese)
- Toxische Reaktionen
Alle Artikel, Leitfäden sowie Inhalte auf OTA-Blog.at sind unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International lizenziert.
Weitere Angaben zu den Nutzungs- und Urheberrechten sowie zur kommerziellen Nutzung findest Du HIER!
Wichtiger Affiliate-Link Hinweis!!!
Einige der in diesem Beitrag geteilten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine Affiliate-Provision ohne zusätzliche Kosten für Dich.
Liste der Begriffe
- Blutleere
- Tumoren
- pAVK